Termin

Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland heute

mit Rebecca Seidler

Seit dem 07.10.2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist weltweit eine extreme Zunahme an Antisemitismus festzustellen. Auch für Deutschland hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) diese Entwicklung dokumentiert – festgemacht an antisemitischen Vorfällen, die von der Beleidigung bis zum körperlichen Angriff reichen.
Wie leben Jüdinnen und Juden in Deutschland heute? Wie erfahren sie diese feindseligen Stimmungen? Wer steht solidarisch bei Ihnen und unterstützt sie? Was erwarten Jüdinnen und Juden von der Politik und von der Zivilgesellschaft in Deutschland?

Flyer zur Veranstaltung

Veranstalter: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Ost / DGB-Region SüdOstNiedersachsen / DGB-Jugend Region SüdOst-Niedersachsen / Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften an der TU Braunschweig / Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig / ver.di Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen / Forum gegen Rechts e.V. Braunschweig (visdp)


* Die Veranstalter/innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Ort:
Dornse im Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
Datum:
Donnerstag, 07. November 2024
Beginn:
19:00 Uhr
 

Aktuelles

Kooperationspartner*innen

  • DGB
  • ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen
  • Hochschule Ostfalia
  • TU Braunschweig
  • TU Clausthal
  • HBK Braunschweig

Pinnwand

  • Arbeitswelt-Monitor

    Arbeitswelt-Monitor

  • students at work
  • praktikum-niedersachsen.de

    Die Kontaktbörse für Studierende und Unternehmen.

  • BAG

    Mit Veröffentlichungsdatenbank

  • Netzwerk der Kooperationsstellen Nds. Bremen

    Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen

  • Hans Böckler Stiftung
  • Reden wir über – der Zukunftsdialog

    DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?

  • Nachdenkseiten

    Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.

  • Gegenblende

    Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!

  • Hans-Böckler-Stiftung impuls

    Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales