Dass sich in der Arbeitswelt vieles verändern muss, damit die Klimaziele erreicht werden, ist klar. Doch diese Veränderungen dürfen nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer*innen ausgetragen werden.
Die Veranstaltungsreihe soll die Akteur*innen der IG Metall und die Umweltbewegungen zusammenbringen, um gemeinsam über Möglichkeiten zu diskutieren, wie die Industrie und die Beschäftigten mit Regelungen im Betrieb und außerhalb (Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge, Einfluss in die Politik) soziale und ökologische Nachhaltigkeit erreichen können.
In der Arbeit der Fridays Bewegung und der IG Metall werden viele Unterschiede deutlich – gemeinsam haben sie die Forderung nach einer besseren Welt. Sind sie sich am Ende doch ähnlicher als auf den ersten Blick angenommen? Wie und an welchen Themen arbeiten sie? Und wie können sie ihre Kämpfe verbinden, um zusammen mehr zu erreichen?
Um soziale und Klimakämpfe zu stärken, müssen sich die Gewerkschaften und die Umweltbewegung zusammentun. Wie das aussehen kann, klären wir gemeinsam in dieser Veranstaltungsreihe.
Die Fridays Bewegung und die IG Metall machen einen Schritt aufeinander zu, lernen sich kennen und schauen gemeinsam wie sie regionale Themen angehen können.
26. April 2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Riptide | Ölschlägern 14 |
38100 Braunschweig
26.04.2023
Unterschiedliche Bewegungen, gemeinsame Kämpfe
Sozial-ökologischen Wandel gestalten: Workers for future
28.04.2023 - 30.06.2023
Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf
Arbeitswelt-Monitor
Die Kontaktbörse für Studierende und Unternehmen.
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales