...ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Sie wirbt für diese Idee, unterstützt Mandatsträger*innen in Mitbestimmungsfunktionen und tritt für erweiterte Mitbestimmungsrechte ein.
Gegründet...
...wurde die Stiftung im Juli 1977 durch den Beschluss des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die Vorläuferorganisationen "Hans-Böckler-Gesellschaft" und "Stiftung Mitbestimmung" zusammenzuschließen. Im Jahre 1995 wurde das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) als Forschungsabteilung in die Stiftung integriert.
Finanziert wird die Stiftung...
...im wesentlichen aus zwei Quellen. Zum einen erhält sie Zuwendungen von Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten, die ihre Aufsichtsratstantiemen an die Stiftung abführen, und sie erhält Spenden von Personen und Institutionen, die die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten. Zum anderen erhält sie über das Bundesministerium für Bildung und Forschung öffentliche Mittel, die zweckgebunden für Stipendien gewährt werden.
Förderin und Förderer der Stiftung...
...kann werden, wer ihre Satzungziele unterstützen will. Die Mehrheit der Förderinnen und Förderer sind Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten.
Aufgaben der Stiftung...
...sind die Förderung von Theorie und Praxis der Mitbestimmung durch die wissenschaftliche Beratung und Qualifizierung vornehmlich von Betriebs- und Personalräten, Männern wie Frauen, und von Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten. Dienstleistungen sind die Forschungsprojekte zur Erhebung, Analyse und praxisgerechten Aufbereitung von Daten zu den Themen Mitbestimmung, Strukturpolitik, Arbeitsgesellschaft, Öffentlicher Sektor, Sozialstaat, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Tarifpolitik. Dienstleistungen für die rund 2.000 Stipendiat*innen der Stiftung sind zum Beispiel eigene Bildungsangebote und die Vermittlung von Praktikantenstellen.
Die Zusammenarbeit...
...mit Vertreter*innen von Wissenschaft und Praxis aus Unternehmen und Verwaltungen ist das Fundament der Arbeit der Stiftung. Ein Netz von Veranstaltungen, Arbeitskreisen und Beiräten dient dem Erfahrungsaustausch und der Realisierung gemeinsamer Vorhaben. Die Mitbestimmungsförderung organisiert zum Beispiel Arbeitskreise der Arbeitsdirektorinnen und -direktoren der verschiedenen Branchen. Forschungsprojekte werden durch Beiräte begleitet, in denen Vertreter*innen von Wissenschaft, Gewerkschaft und Interessenvertretung mitwirken.
Öffentlichkeitsarbeit
Ihre Arbeitsergebnisse und Dienstleistungen veröffentlicht die Stiftung über Veranstaltungen, Publikationen und Medienproduktionen. Sechsmal jährlich gibt sie das Magazin "Mitbestimmung" heraus. Die "WSI-Mitteilungen" erscheinen ebenfalls sechsmal jährlich, im regelmäßigen Wechsel von freien Themen- und Schwerpunktheften. Alle zwei Wochen erscheint der Infodienst "Böckler Impuls".
Mehr Informationen unter:
www.boeckler.de
Informationen zur Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung:
www.boeckler.de/stipendium
28.01.2025
Hochschulhorizonte - Erste Schritte in die Arbeitswelt
Modul 2: Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Arbeitswelt-Monitor
Die Kontaktbörse für Studierende und Unternehmen.
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales