Wer ist verantwortlich für Berufsfähigkeit?
Die Diskussion zur beruflichen Bildung im dualen System aber auch zur Hochschulbildung sind geprägt von einem Abweisen der Verantwortung für Bildungs- und Ausbildungsprobleme. Die Jugendlichen, die Eltern, die Schule, die Unternehmen, die Hochschulen, Europa und die Politik werden in abwechselnden Rollen als Schwachstellen genannt.
Gleichzeitig finden gravierende Veränderungsprozesse statt. Die "Europäisierung" der Ausbildung ist bei den Hochschulen im vollen Gange, für die duale Ausbildung in der Vorbereitung. Die Anforderungen an die Qualifikation in der Arbeit sind besonders in Bezug auf intellektuelle Fähigkeiten und soziale Kompetenz gestiegen. Die gewachsenen Strukturen verändern sich, es gibt weniger Ausbildungsbetriebe, die berufsbildenden Schulen orientieren sich am Markt, private Träger treten als Anbieter auf.
Auf dieser Tagung wird das Thema Berufsfähigkeit weder auf einen Lebensabschnitt noch auf ein Bildungssegment begrenzt, um Tendenzen und Entwicklungen unseres Bildungs- und Ausbildungssystems besser erkennen zu können.
Arbeitswelt-Monitor
Die Kontaktbörse für Studierende und Unternehmen.
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales