Name und Kontaktdaten der ausführenden Stelle:
Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften
SüdOstNiedersachsen an der TU Braunschweig
Ansprechperson für eventuelle Fragen:
Dr. Britta Wittner
0531 391-4283
b.wittner (at)tu-braunschweig.de
Im Nachfolgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Veranstaltungsanmeldung verarbeitet werden. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch.
I. Erhobene Daten
Wir erfassen Anrede, Name, E-Mail-Adresse sowie ggf. Institutionszugehörigkeit, Adresse, und Telefonnummern elektronisch. Die personenbezogenen Daten werden nicht mit Social-Media-Anwendungen verknüpft. Es finden keine weiteren Auswertungen der Daten statt. Die Daten werden derzeit mit Hilfe des Softwarepakets "Microsoft Office" und in einem Werkzeug für Typo3 auf einem gesicherten Netzlaufwerk der Universität gespeichert und verarbeitet.
II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck der Datenerfassung ist die Organisation der angebotenen Veranstaltung und ggf. die Versendung von Zugangslinks, die Erstellung und Versendung von Teilnahmebestätigungen sowie die Abrechnung der Veranstaltung mit Fördermittelgebern. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) verarbeitet.
III. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die erhobenen Daten werden nicht weitergeleitet.
IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
V. Dauer der Aufbewahrung bzw. Speicherung personenbezogener Daten
Die Daten werden max. 6 Monate nach der Veranstaltung elektronisch in Listenform gespeichert und danach unwiederbringlich gelöscht. Teilnehmerlisten in Papierform werden zu Zwecken der Veranstaltungsdokumentation und -abrechnung nach den Aufbewahrungsfristen entsprechend der gesetzlichen Regelungen aufbewahrt, bezogen auf Geschäftskorrespondenz nach sechs Jahren, bezogen auf ggf. Rechnungsstellung nach zehn Jahren.
VI. Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an die ausführende Stelle (s.o.).
26.04.2023
Unterschiedliche Bewegungen, gemeinsame Kämpfe
Sozial-ökologischen Wandel gestalten: Workers for future
28.04.2023 - 30.06.2023
Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf
Arbeitswelt-Monitor
Die Kontaktbörse für Studierende und Unternehmen.
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales