Die Kooperationsstelle SON ist eine gemeinsam getragene und geförderte Einrichtung von TU Braunschweig, TU Clausthal, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie von DGB, den Einzelgewerkschaften der Region und Arbeit & Leben Niedersachsen. Sie wurde 1996 als Projekt gegründet und ist seit 1999 als Institution an der TU Braunschweig etabliert.
Aufgaben der Kooperationsstelle
Kooperationsstellen sind wichtige Bindeglieder oder Schnittstellen zwischen Hochschulen und Gewerkschaften:
- sie organisieren und moderieren Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen beiden Seiten;
- sie verbessern die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt durch Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen in die Arbeitswelt und Interessen und Problemen von Arbeitnehmer/innen in die Wissenschaft;
- sie ermöglichen Arbeitnehmer/innen Zugänge zu Hochschulbildung und -forschung;
- sie vermitteln zwischen den zwei Kulturen Wissenschaft und Arbeitswelt und helfen Berührungsängste abzubauen.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit der Kooperationsstelle SON ist das Themengebiet "Zukunft der Arbeit"
Unser Ziel: Verbindungen schaffen zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt
Zielgruppen
- Studierende
- Hans-Böckler-Stipendiatinnen und Stipendiaten
- Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Verwaltung
- Betriebs- und Personalratsmitglieder/ Vertrauensleute
- Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technologietransferstellen der Hochschulen und der Technologieberatungsstellen der Gewerkschaften
- MitarbeiterInnen der Bildungsvereinigung Arbeit & Leben
- Interessierte Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Arbeitslose
- Wirtschaftsbetriebe in der Region SON
Projekte:
Arbeitskreise:
- AG Blickpunkt Gender
Arbeitskreis im Rahmen des Projekts VIEL (Lernende Region) - AK Bachelor Master und Berufliche Bildung
Beiratsmitglieder der Kooperationsstelle
Aufgabenspektrum in der Übersicht
Netzwerkinfo